Tori Trio
Stars von morgen
Das Tori Trio besteht aus dem Saxophonisten João Rodrigues (*08.12.1999 Viseu, Portugal), der Saxophonistin Johanna Gronsfeld (*01.12.1998, Aachen) und der Pianistin Matsuri Yoshida (*19.12.1996 Aichi, Japan). Alle drei sind Studenten an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie sich kennengelernt haben. Das Tori Trio wurde im
Sommer 2023 gegründet und wird seitdem von den Professoren Daniel Gauthier und Anthony Spiri betreut. Im Mai 2024 wurde das Tori Trio Preisträger beim hochschulinternen Kammermusikwettbewerb und erhielt außerdem den Publikumspreis. Das Tori Trio gewann außerdem im Juni 2024 ein Konzertstipendium der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
Saxophonist João Rodrigues ist ein leidenschaftlicher Künstler, bekannt für sein vielfältiges Repertoire und seinen unverwechselbaren Stil, der durch sein Studium in Portugal, den Niederlanden und Deutschland verfeinert wurde. Derzeit ist João Konzertexamen-Student an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der internationalen Klasse von Prof. Daniel Gauthier, wo er auch den ersten Preis beim hoschulinternen Wettbewerb gewonnen hat. Seine Leidenschaft für Kammermusik hat ihn dazu gebracht, mit verschiedenen Ensembles in renommierten Konzerthallen in ganz Europa aufzutreten, darunter das Muziekgebouw Eindhoven, das Concertgebouw de Vereeniging, das Parkstad Limburg Theater Heerlen, Casa da Música und das Theater aan het Vrijthof. Getrieben von diesem Eifer hatte João die Gelegenheit, mit angesehenen Persönlichkeiten wie Prof. Anthony Spiri und Kyoko Yonemoto zusammenzuarbeiten. Als Solist hat João mehrfach mit Orchestern gespielt und mit renommierten Dirigenten wie Ivan Meylemans und Jan Cober zusammengearbeitet. Sein Repertoire umfasst mehrere Stücke, darunter das legendäre Konzert für Saxophon und Streichorchester von Glazunov.
Johanna Gronsfeld begann im Alter von 8 Jahren mit dem Saxophon Unterricht an der Musikakademie der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien. Im Jahr 2017 begann sie ihr Saxophonstudium an der HoGent school of arts in Gent (Belgien) in der Klasse von
Koen Maas und Raf Minten. 2021 wechselte sie an die Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie momentan im 7. Semester im Bachelor in der Klasse von Professor Daniel Gauthier studiert. Neben dem Bachelor in klassischem Saxophon studiert sie auch
elementare Musikpädagogik und unterrichtet an verschiedenen Musikschulen in Köln. Seit 2023 wird Johanna durch Yehudi Menuhin - Live Music Now gefördert.
Die japanisch-stämmige Pianistin Matsuri Yoshida wurde 1996 in Aichi geboren und studiert den Master of Music Klavier-Solo bei Prof. Gesa Lücker sowie Klavier-Kammermusik bei Prof. Anthony Spiri an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Zuvor schloss sie ihren Bachelor an der Universität der Künste Aichi (Japan) mit Bestnote ab. Während ihres Studiums wurde sie u.a mit folgenden Preisen ausgezeichnet: dem 1. Preis beim Steinway-Förderpreis (Düsseldorf, 2022), dem 2. Preis beim Karlrobert Kreiten
Klavierwettbewerb (Köln, 2021), dem 2. Preis beim 1. internationalen Klavierwettbewerb Online (Polen, 2021), dem 1. Preis beim 3. internationalen Moskau Musik Online-Wettbewerb (Moskau, 2021), dem Förderungspreis beim 4. Internationalen Klavierwettbewerb (Tokio, 2017). sowie dem 1. Preis beim 5. J. S. Bach-Klavierwettbewerb in Japan (Tokio, 2015). Ihre Konzerttätigkeit umfasst Auftritte in ihrer Heimat Japan und in Europa. Darunter spielte sie bei der Konzertreihe "Klassische Musik im Kranhaus" in Köln, beim Kammermusikkonzert des Orchesterzentrums in Dortmund, beim Master Orchestra Festival 2022 in Italien u.v.m. Sie war 2020 Stipendiatin der Kanematsu-Nobuko Foundation in Japan. Ab 2024 ist sie eine der Künstlerinnen der Konzertreihe "Weltklassik am Klavier".
Sommer 2023 gegründet und wird seitdem von den Professoren Daniel Gauthier und Anthony Spiri betreut. Im Mai 2024 wurde das Tori Trio Preisträger beim hochschulinternen Kammermusikwettbewerb und erhielt außerdem den Publikumspreis. Das Tori Trio gewann außerdem im Juni 2024 ein Konzertstipendium der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
Saxophonist João Rodrigues ist ein leidenschaftlicher Künstler, bekannt für sein vielfältiges Repertoire und seinen unverwechselbaren Stil, der durch sein Studium in Portugal, den Niederlanden und Deutschland verfeinert wurde. Derzeit ist João Konzertexamen-Student an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der internationalen Klasse von Prof. Daniel Gauthier, wo er auch den ersten Preis beim hoschulinternen Wettbewerb gewonnen hat. Seine Leidenschaft für Kammermusik hat ihn dazu gebracht, mit verschiedenen Ensembles in renommierten Konzerthallen in ganz Europa aufzutreten, darunter das Muziekgebouw Eindhoven, das Concertgebouw de Vereeniging, das Parkstad Limburg Theater Heerlen, Casa da Música und das Theater aan het Vrijthof. Getrieben von diesem Eifer hatte João die Gelegenheit, mit angesehenen Persönlichkeiten wie Prof. Anthony Spiri und Kyoko Yonemoto zusammenzuarbeiten. Als Solist hat João mehrfach mit Orchestern gespielt und mit renommierten Dirigenten wie Ivan Meylemans und Jan Cober zusammengearbeitet. Sein Repertoire umfasst mehrere Stücke, darunter das legendäre Konzert für Saxophon und Streichorchester von Glazunov.
Johanna Gronsfeld begann im Alter von 8 Jahren mit dem Saxophon Unterricht an der Musikakademie der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien. Im Jahr 2017 begann sie ihr Saxophonstudium an der HoGent school of arts in Gent (Belgien) in der Klasse von
Koen Maas und Raf Minten. 2021 wechselte sie an die Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie momentan im 7. Semester im Bachelor in der Klasse von Professor Daniel Gauthier studiert. Neben dem Bachelor in klassischem Saxophon studiert sie auch
elementare Musikpädagogik und unterrichtet an verschiedenen Musikschulen in Köln. Seit 2023 wird Johanna durch Yehudi Menuhin - Live Music Now gefördert.
Die japanisch-stämmige Pianistin Matsuri Yoshida wurde 1996 in Aichi geboren und studiert den Master of Music Klavier-Solo bei Prof. Gesa Lücker sowie Klavier-Kammermusik bei Prof. Anthony Spiri an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Zuvor schloss sie ihren Bachelor an der Universität der Künste Aichi (Japan) mit Bestnote ab. Während ihres Studiums wurde sie u.a mit folgenden Preisen ausgezeichnet: dem 1. Preis beim Steinway-Förderpreis (Düsseldorf, 2022), dem 2. Preis beim Karlrobert Kreiten
Klavierwettbewerb (Köln, 2021), dem 2. Preis beim 1. internationalen Klavierwettbewerb Online (Polen, 2021), dem 1. Preis beim 3. internationalen Moskau Musik Online-Wettbewerb (Moskau, 2021), dem Förderungspreis beim 4. Internationalen Klavierwettbewerb (Tokio, 2017). sowie dem 1. Preis beim 5. J. S. Bach-Klavierwettbewerb in Japan (Tokio, 2015). Ihre Konzerttätigkeit umfasst Auftritte in ihrer Heimat Japan und in Europa. Darunter spielte sie bei der Konzertreihe "Klassische Musik im Kranhaus" in Köln, beim Kammermusikkonzert des Orchesterzentrums in Dortmund, beim Master Orchestra Festival 2022 in Italien u.v.m. Sie war 2020 Stipendiatin der Kanematsu-Nobuko Foundation in Japan. Ab 2024 ist sie eine der Künstlerinnen der Konzertreihe "Weltklassik am Klavier".
Beginn | Spielort | Eintrittspreise |
---|---|---|
18:00 Uhr | Anneliese-Geske-Haus Gustav-Heinemann-Str. 1a 50374 Erftstadt-Liblar | Erwachsene: 25,00 € Mitglieder: 22,50 € Schwerbehinderte: 22,00 € Ermäßigt: 12,50 € Ermäßigung für Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler u. Studenten bis 27 Jahre, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte – bei Vorlage des Ausweises |