Welche juristischen, moralischen und philosophischen Mittel hat unsere Gesellschaft in solch einer Ausnahmesituation? Wer entscheidet auf welcher Grundlage über Leben und Tod? Darf Leben gegen Leben, gleich in welcher Zahl, abgewogen werden? Welche Gründe kann es geben, um ein Unheil durch ein anderes, vermeintlich kleineres Unheil abzuwehren? Die Zuschauer/innen stimmen in der Pause über das Urteil ab und bestimmen so den Ausgang des Falles und des Stücks.
Ferdinand von Schirach ist deutscher Strafverteidiger sowie Autor der beiden verfilmten Kurzgeschichten - Sammlungen »Verbrechen« (2009) und »Schuld« (2010). In seinem ersten bemerkenswerten Theaterstück »Terror« rüttelt von Schirach an nichts Geringerem als dem ersten Artikel des Grundgesetzes beziehungsweise stellt ihn dem Publikum zur Diskussion: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Die Zuschauer werden zu Schöffen, sie entscheiden über das Urteil. Verurteilung oder Freispruch. „Taugt die Justiz, wenn die Wahrheit zur Ansichtssache wird?“
Die Abstimmungsergebnisse der Zuschauer - Schöffen aller bundesweiten Aufführungen von »Terror« werden vom Verlag Gustav Kiepenheuer Bühnenvertrieb dokumentiert und sind online einsehbar unter http://www.kiepenheuer-medien.de/terror
Beginn:
19:00 Uhr
Spielort:
Aula der Gottfried-Kinkel-Realschule, Liblar
Eintrittspreise:
Erwachsene: 22,00 Euro
Mitglieder: 19,80 Euro
Schwerbehinderte: 17,60 Euro
Ermäßigt: 11,00 Euro
Ermäßigung für Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler u. Studenten bis 27 Jahre, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte – bei Vorlage des Ausweises
Die Karten gibt es hier: Online oder an den bekannten Vorverkaufsstellen